29. Mai – Liebst du mich?

Im heutigen Evangelium (Joh 21,1.15-19) stellt Jesus dem Petrus dreimal die Frage: "Liebst du mich?" und dreimal gibt ihm Jesus den Auftrag: "Weide meine Schafe." Ein seltsamer Dialog. Simon Petrus ist zwar die Nr. 1 unter den Jüngern, doch nicht immer ist er der treue Freund für Jesus, als den er sich selber gerne sieht. Kurz bevor Jesus verhaftet wird, beteuert Petrus noch vollmundig seine Treue. Als es dann kritisch wird, verleugnet er seinen Freund nicht nur einmal sondern gleich dreimal. Nun gibt sich Jesus nicht mit einer schnellen Antwort zufrieden. Dreimal muss…Weiterlesen →

24. Mai – Dazwischen

Tageslesungen Apg 1,12-14 Fast in jeder Stadt können wir Brücken sehen, einige sind spektakulär andere einfacher. Sie sind auf festem Grund gebaut. Sie haben etwas gemeinsam, sie haben etwas Verbindendes und etwas Tragendes, eben das was eine Brücke ausmacht. Was hat das mit dem heutigen Sonntag zu tun, werden sie sich fragen. Ganz viel. Denn wenn wir uns den heutigen Tag näher anschauen, stellen wir fest, dass wir uns zwischen zwei Eckdaten befinden, wie zwischen zwei Brückenpfeilern: Zwischen Ostern und Pfingsten, genauer zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Für die Apostel bestimmt eine Zeit,…Weiterlesen →

23. Mai – Da sagte Maria: Ich bin die Magd des Herrn

Evangelium Lk 1,38 Eine Begegnung - völlig unerwartet, unvorbereitet - wie von anderer Art, ein paar Worte… und das eigene Leben wird mit einem Schlag völlig auf den Kopf gestellt. Sie kennen das sicher aus Ihrem eigenen Leben - im positiven, aber auch im negativen Sinn: Die Diagnose beim Arzt: Befund positiv, bösartig, es tut mir Leid, aber… Der Anruf der Mutter: Vater ist heute Nacht gestorben…. Das Lächeln und ein gutes Wort genau dann, wenn ich meine, am Ende zu sein… Die Anerkennung für meine Anstrengungen, ein Lob aus dem Mund eines…Weiterlesen →

22. Mai – Einmal am Tag …

Einmal am Tag,da solltest du ein Wort in deine Hände nehmenein Wort der Schrift.Sei vorsichtig, es ist so schnell erdrücktund umgeformt, damit es passt.Versuch nicht hastig, es zu „melken“, zu erpressen,damit es Frömmigkeit absondert.Sei einfach einmal still.Das Schweigen, Hören, Staunen ist bereits Gebetund Anfang aller Wissenschaft und Liebe.Betaste das Wort von allen Seiten,dann halte es in die Sonneund leg es an das Ohrwie eine Muschel.Steck es für einen Tagwie einen Schlüssel in die Tasche,wie einen Schlüssel zu dir selbst.Paul Roth Mein Vorschlag an "Worten" aus den Tageslesungen: "Fürchte dich nicht! Rede nur, schweige…Weiterlesen →

21. Mai (Auffahrt) – Abschied und Anfang

Tageslesungen klick hier Nun kommt zum Ende, was mit einem Kinderschrei, damals, im Stall von Betlehem begonnen hatte. Ein letztes Mal begegnet Jesus seinen Freunden. Er ermutigt sie und erinnert sie nochmals an ihren Auftrag, die Botschaft vom Reich Gottes zu verkünden und die Menschen zu taufen. Dann, so beschreibt es der Evangelist Lukas, wird Jesus in den Himmel emporgehoben und entschwindet ihren Blicken. Mit der Himmelfahrt kommt das Leben Jesu zum Abschluss. Nun beginnt etwas Neues. Die Apostelgeschichte berichtet über die jungen christlichen Gemeinden und die Anfänge der Kirche. Der Blick geht…Weiterlesen →

18. Mai – Lydias Taufe

Tageslesung Apg 16,11-15 Im Jahr 2018 organisierten mein damaliger Pfarrer Roland Häfliger und ich eine Pfarreireise nach Griechenland. Eine Reise, die uns von Athen, über die Peloponnes, durch das Zentrum Griechenlands bis nach Philippi führte. Auf dem Weg von Thessaloniki nach Philippi hatten wir die Gelegenheit, die Taufstelle der Lydia (Baptisterium und Taufstelle der Lydia) zu besuchen. Von ihr lesen wir im heutigen Abschnitt aus der Apostelgeschichte. Das schöne, neue und komplett ausgemalte Baptisterium ist eindrücklich. Doch vielmehr bewegte mich der kleinere, schlichtere Ort direkt am Wasser. Die angebliche Taufstelle der Lydia. Noch…Weiterlesen →

17. Mai – Gottes Liebe macht frei

Sonntagsevangelium Joh 14,15-21 Jesus und die Jünger befinden sich an dieser Stelle, in einer Art Zwischenzeit. Jesus ist auferstanden, immer wieder begegnet er seinen Jüngern. Doch bereits zeichnet sich ab, dieser Zustand zwischen den Welten wird nicht anhalten und so bereitet Jesus seine Freunde auf den endgültigen Abschied vor. Natürlich wird Jesus gegenwärtig bleiben, seinen Spuren folgen wir bis heute, in den Sakramenten kommt er uns ganz nahe sein Wort geht uns ins Ohr und ins Herz, aber er ist eben nicht mehr als lebendiger Mensch da.Jesus macht seinen Freunden Mut. Er spricht…Weiterlesen →

15. Mai – Fake News in der Bibel

Tageslesung Apg 15,22-31 Fake News. Fragwürdige Darstellungen, gefälschte Botschaften, falsche Nachrichten, realitätsfremde Meldungen, irrführende Reden. Von alters her gibt es solche. Auch in der Corona-Pandemie ist die Menschheit davor nicht verschont. Das Problem liegt weniger bei den Zahlen (Infizierte, intensiv Behandelte, Todesfälle, Genesene) - auch wenn die von bestimmten Ländern immer als fragwürdig gelten. Vielmehr ist eher ein Informationsdurcheinander festzustellen bei Fragen, wie und woher kommt das Virus, wie lässt es sich behandeln, welche Schutzmassnahmen und Lockerungspläne sind am erfolgreichsten. So ein Umfeld ist bestens geeignet für Fake News. Entscheidend ist der Blick…Weiterlesen →

14. Mai – Ein heftiger Streit

Tageslesung Apg 15,7-21 Die Jünger haben gestritten und nicht nur einfach ein bisschen diskutiert. So lesen wir es in der Tageslesung aus der Apostelgeschichte.* Kaum vorstellbar, dass die Jünger, die Jesus persönlich kannten und mit ihm auf dem Weg waren, heftig streiten konnten. Ein Streit ist eine offen und aktiv ausgetragene Meinungsverschiedenheit. Anscheinend war es nach Tod und Auferstehung Jesu nicht einfach so klar, wie es weitergehen sollte. Es war nicht klar, wer nun alles "missioniert" werden und zu diesem erweiterten Kreis der Jüngerschaft gehören sollte. Petrus, Johannes und Jakobus - die "drei…Weiterlesen →

11. Mai – Paulus der Outsider

Lesung vom Tag Apg 14,5-18 «Die Götter sind in Menschengestalt zu uns herabgestiegen», rief die Menge, nachdem Paulus einen Mann geheilt hat, der von Geburt an, gelähmt war. so heisst es in der heutigen Lesung aus der Apostelgeschichte. Paulus wird gewürdigt, angehimmelt. Die Leute nehmen ihn wahr als einen unter den Göttern. Weil er Wundertaten vollzieht. Einen Kranken in dieser Art und Weise zu heilen, ist eher den Göttern vorbehalten. Wenn überhaupt! Ausgerechnet ist so eine Macht diesem Paulus gegeben, der nicht zum engsten Jüngerkreis gehört hat. Der sich eigentlich im wahrsten Sinne…Weiterlesen →