17. Mai – Gottes Liebe macht frei

Sonntagsevangelium Joh 14,15-21 Jesus und die Jünger befinden sich an dieser Stelle, in einer Art Zwischenzeit. Jesus ist auferstanden, immer wieder begegnet er seinen Jüngern. Doch bereits zeichnet sich ab, dieser Zustand zwischen den Welten wird nicht anhalten und so bereitet Jesus seine Freunde auf den endgültigen Abschied vor. Natürlich wird Jesus gegenwärtig bleiben, seinen Spuren folgen wir bis heute, in den Sakramenten kommt er uns ganz nahe sein Wort geht uns ins Ohr und ins Herz, aber er ist eben nicht mehr als lebendiger Mensch da.Jesus macht seinen Freunden Mut. Er spricht…Weiterlesen →

10. Mai (Muttertag) – Segne du Maria

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen Müttern und mütterlichen Menschen, die sich mit ihren Kräften und Möglichkeiten für das Gute in dieser Welt einsetzen. - Möget ihr gesegnet sein! Am diesjährigen Muttertag wollen wir uns dem Lied "Segne du Maria" etwas näher kommen. Der Liedtext stammt aus dem jahr 1870 von Cordula Wöhler, die im selben Jahr zum katholischen Glauben konvertiert ist. Mit damals 25 Jahren erklärte sie den evangelisch-lutherischen Eltern, dass sie katholisch werden möchte. Als Konvertitin hat sie viele Gedichte und geistliche Texte geschrieben, die im ganzen deutschsprachigen Gebiet bis…Weiterlesen →

3. Mai – Tür und Türöffner

Evangelium vom Sonntag Joh 10,1-10 „Ich bin die Tür“… „ich bin der gute Hirte“, das sagt Jesus von sich selbst in diesem Ausschnitt aus dem Johannesevangelium. Ort des Geschehens: Jerusalem. Tempelberg. Die Stimmung ist angeheizt. Die Steine zum Werfen schon in der Hand. Jesus entscheidet sich zum Gehen. Die Menge ist aufgebracht. Einmal mehr hat er ihre Vorstellungen in Frage gestellt. Unterwegs, gleichsam im Vorbeigehen, heilt er einen Blinden und heisst ihn, sich im Teich Schiloach zu waschen und sich den Pharisäern zu zeigen. Die Juden hatten längst schon beschlossen, jeden, der sich…Weiterlesen →

28. April – Die Musik fehlt

Die Gottesdienste in der Osterzeit sind in der Regel von festlicher Musik begleitet. Es gibt, wie für andere geprägte Zeiten, eigenes Liedgut, eigene Kompositionen, ja ganze Werke (Bsp. Osteroratorien). Auch in unserem Kirchgesangbuch gibt es eine grosse Anzahl österlicher Lieder, die wir in diesem Jahr coronabedingt wohl nicht mehr allzu oft in der Kirche singen werden. - Mir fehlen sie. Das feierliche Gloria in der Osternacht, das Osterlied "Christus ist erstanden" und auch der marianische Hymnus "Regina coeli". Der heilige Augustinus soll gesagt haben "Wer singt, betet doppelt". Ziemlich sicher ging es ihm…Weiterlesen →

28. März – Der Herr ist mein Hirte

"Der Herr ist mein Hirte" - mit diesen Worten beginnt der wohl bekannteste Psalm aus der Bibel. Der Psalm 23, der uns Gott als "guten Hirten" vorstellt und die Hoffnung darauf wach hält, dass ER für uns sorgt, wurde auch auf vielfältige Weise vertont. Heute möchte ich Ihnen eine Ton-Version dieses biblischen Textes von Franz Schubert vorstellen und lade Sie ein, einen Moment still zu werden und den wunderbaren Klängen bzw. Worten zu lauschen. Es singt der National Taiwan University Chorus - YouTube-Link: https://www.youtube.com/watch?v=uW4c_gYCXek Psalm 23(nach der Einheitsübersetzung 2016)"Der HERR ist mein Hirt,…Weiterlesen →

25. März – Verkündigung des Herrn

«Mädchen, du, in Israel, kleine Tochter Gottes,durch dich wurde Nazaret Hoffnung aller Menschen.»Heute in neun Monaten ist Weihnachten. Das ist noch weit weg. Aber wir werden feiern, was schon heute wahr ist. Gott ist Mensch geworden. Wir sind nie mehr allein. «Du vertrautest auf das Wort, das Gott einst gesprochen, das Propheten sagen liess: Neu wird diese Erde.»«Fürchte dich nicht.» Sagt der Engel zu Maria. Er sagt es auch uns. Das tut gut. Sagt es einander weiter! «Was nie zu erwarten war, hast du uns gegeben, der dein Ein und Alles war, wurde…Weiterlesen →