19. April – Ausgespannt

Evangelium vom Tag Joh 20,19-31 Nur kurz war Thomas weg und nun kommt er sich vor wie im falschen Film. Thomas kann nicht glauben, was seine Freunde berichten. Jesus lebt! Wie soll das möglich sein? Für Thomas ist Jesus tot und begraben und mit ihm alle Hoffnung. Thomas will einen handfesten Beweis, damit er glauben kann. Da kommt Jesus erneut zu den Jüngern. Thomas sieht die Wunden. Nun kann er glauben. Unser eigenes Leben spannt sich aus zwischen Karfreitag und Ostern. Manchmal sind wir im Grab gefangen – ohne Hoffnung und Aussicht. Und…Weiterlesen →

5. April – Der Fangesang (Palmsonntag)

Ja, die Jünger hatten damals einen richtigen Trubel veranstaltet... und in einer Art Fangesang haben sie dem in die Stadt Jerusalem einziehenden Jesus zugerufen "Hosanna dem Sohn Davids!" (Mt 21,9). Ein Fangesang, ein Jubelgesang, der den Menschen damals einfach über die Lippen kam. Sie haben ihre Hoffnung auf Veränderung, ihre Hoffnung auf Befreiung von der Besatzungmacht Rom auf diesen Mann gesetzt. - Welche Euphorie und Freude musste damals geherrscht haben! Der Ruf "Hosanna dem Sohn Davids!" ist ein Loblied auf einen König, der anders ist als alles, was man bis anhin kannte. Ein…Weiterlesen →

29. März – Gott des Lebens

Impuls zum Evangelium (Joh 11,1-45) Wir befinden uns in einer prägenden Zeit: Angst vor Ansteckung, Angst vor dem Krank werden, Angst vor dem Sterben. Das ist überhaupt kein Wunder, dass wir uns so fühlen und so empfinden, denn jeden Tag hören wir: Da sind 400 Menschen, dort sind 10 Menschen, dort sind 5 Menschen am Coronavirus gestorben und Tausende werden jeden Tag angesteckt. Aber wir wissen, dass unser Gott ein Gott der Lebenden ist. Das Evangelium des 5. Fastensonntags erzählt eindrücklich davon. Wir hören von Gott, der in der Kraft Seines Geistes die…Weiterlesen →

22. März – Sehen mit den Augen des Glaubens

Wort zum 4. Fastensonntag Neulich erinnerte mich ein Studienkolleg an eine Vorlesung zu Beginn unseres Theologiestudiums. Der Professor zeichnete an der Tafel ein X. Nun durften wir Studenten und Studentinnen sagen, was wir in diesem X sahen.Eine Studentin sah ein Multiplikationszeichen der Mathematik. Ein anderer Student dachte an das X-Chromosom. Wieder ein anderer sah ein Andreaskreuz.Dieses Beispiel zeigt mir: Wenn wir vom „Sehen“ sprechen, dann kann sich das durchaus beziehen auf unsere organischen Augen. Doch es gibt ein anderes Sehen, es gibt eine andere Blindheit.In der Heilungsgeschichte dieses 4. Fastensonntags (Link zur Lesung)…Weiterlesen →